✓ 100% Rein mineralisch
✓ 100% Recyclebar
✓ 100% Geeignet für Allergiker
✓ 100% Atmungsaktiv
+49 (0) 251 / 60 99 0-0
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Werkzeuge für Lehmbau kaufen, wie zum Beispiel dieses Tierrfino Schwammbrett

Werkzeuge für das Arbeiten mit Lehm

Lehm ist eine beliebte und umweltfreundliche Option für die Wandgestaltung. Er bietet eine natürliche Ästhetik und hat positive Auswirkungen auf das Raumklima. Bei der Anwendung von Lehm sind spezielle Werkzeuge erforderlich, um das Material richtig zu verarbeiten und das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Im Artikel weiter unten werden die wichtigsten Werkzeuge fürs Arbeiten mit Lehm vorgestellt.

Zum Artikel

Glättkelle

Glättkelle

Werkzeug

Zum Auftragen von Putzen sowie zum Einglätten und Verziehen bei gespritztem Lehmputz.

Inhalt: 1 Stück

Regulärer Preis: 24,60 €
Glättkelle JAPAN Acryl

Glättkelle JAPAN Acryl

Werkzeug

Präzises Glätt- & Spachtelwerkzeug mit Holzgriff und elastischem Plastikblatt.

Inhalt: 1 Stück

Regulärer Preis: 43,00 €
Größe auswählen
Glättkelle JAPAN Metall

Glättkelle JAPAN Metall

Werkzeug

Präzises Glätt- & Spachtelwerkzeug mit Holzgriff und robustem Metallblatt.

Inhalt: 1 Stück

Regulärer Preis: 58,70 €
Größe auswählen
Flächenstreicher

Flächenstreicher

Werkzeug

Ergonomisches Werkzeug zum flächendeckenden Auftragen von Lehmbaustoffen.

Inhalt: 1 Stück

Regulärer Preis: 20,20 €
Schwamm

Schwamm

Werkzeug

Zum Reinigen sämtlicher Oberflächen und Dinge.

Inhalt: 1 Stück

Regulärer Preis: 2,50 €
Schwammbrett

Schwammbrett

Werkzeug

Zum Verdichten und Glätten von Lehmputz. Zum Abwaschen des Lehmschleiers.

Inhalt: 1 Stück

Varianten ab 16,70 €
Regulärer Preis: 20,30 €
Variante auswählen
Streichbürste oval

Streichbürste oval

Werkzeug

Malerpinsel mit flexiblen, vulkanisierten Borsten und ergonomischem Holzgriff.

Inhalt: 1 Stück

Regulärer Preis: 22,40 €
Handfeger

Handfeger

Werkzeug

Staubbindender Handfeger aus Holz und Naturhaar zur Reinigung von Oberflächen.

Inhalt: 1 Stück

Regulärer Preis: 5,30 €
Werkzeuge kaufen für Lehmbaustoffe um Wissen darüber zu erhalten

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung die Oberflächenverkleidung mit Lehm
  2. Werkzeuge für die Vorbereitung
  3. Werkzeuge zur Verarbeitung
  4. Werkzeuge für die Nachbehandlung

1. Einführung die Oberflächenverkleidung mit Lehm

Lehm ist ein traditionelles Baumaterial. Er wird in verschiedenen Produkten, beispielsweise als Lehmputz oder Lehmfarbe auf Wände aufgetragen, um eine individuelle Oberfläche zu schaffen. Lehm ist atmungsaktiv und reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum. Zudem hat er schallabsorbierende Eigenschaften und trägt zur Verbesserung der Raumakustik bei.


2. Werkzeuge für die Vorbereitung


Werkzeuge zum Reinigen der Oberfläche

Handfeger: Der Handfeger wird verwendet, um die Wandoberfläche von Schmutz, Staub und losen Partikeln zu reinigen.

Staubsauger: Ein Staubsauger mit Bürstenaufsatz ist ideal, um die Oberfläche gründlich zu reinigen und Staubreste zu entfernen.

Schwamm und Eimer: Ein Schwamm und ein Eimer mit Wasser werden benötigt, um hartnäckige Verschmutzungen abzuwischen.


Werkzeuge zum Entfernen alter Beschichtungen

Spachtel: Ein Spachtel ist hilfreich, um alte Farbschichten oder Tapetenreste von der Wand zu entfernen.

Schleifpapier: Schleifpapier kann verwendet werden, um unebene Stellen oder grobe Oberflächen vorzubereiten.


Werkzeuge zum Glätten der Oberfläche

Glättekelle: Eine Glättekelle wird verwendet, um den Lehmputz gleichmäßig auf der Wand zu verteilen und glatt zu streichen.

Putzbrett: Ein Putzbrett kann verwendet werden, um den Lehmputz zu glätten und überschüssiges Material abzuschaben.

Schwammbrett: Ein Schwammbrett hilft dabei, die Oberfläche des Lehmputzes zu glätten und ihm eine gleichmäßige Struktur zu verleihen.


3. Werkzeuge zur Verarbeitung


Werkzeuge zum Auftragen

Maurerkelle: Eine Maurerkelle wird verwendet, um den Lehmputz von der Mischmaschine aufzunehmen und auf die Wand aufzutragen.

Glättkelle: Eine Glättkelle ermöglicht das gleichmäßige Verteilen des Lehmputzes auf der Wand.

Spritzpistole: Eine Spritzpistole kann verwendet werden, um den Lehmputz auf die Wand aufzusprühen, was bei größeren Flächen effizienter sein kann.


Werkzeuge zum Glätten und Strukturieren

Glättkelle JAPAN: Eine Glättkelle JAPAN Metall hilft dabei, den aufgetragenen Lehmputz zu glätten und ihm eine gleichmäßige Oberfläche zu verleihen. Zudem erhöht das Metallblatt den Glanzgrad.

Schwammbrett: Das Schwammbrett ist unerlässlich in der Arbeit mit Lehmbaustoffen. Nach dem Auftragen sorgt es beim Lehmputz dafür, dass die Oberfläche gleichmäßig und eben wird. Mit einem Schwammbrett mit Struktur können Muster und Texturen in den Lehmputz eingearbeitet werden.


Werkzeuge für dekorative Effekte

Schablone: Eine Schablone kann verwendet werden, um dekorative Muster oder Motive in den Lehmputz zu bringen.

Schwamm: Ein Schwamm ermöglicht es, dem Lehmputz eine strukturierte Oberfläche zu verleihen.


4. Werkzeuge für die Nachbehandlung


Werkzeuge zum Schleifen und Glätten der Oberfläche

Schleifpapier: Schleifpapier kann verwendet werden, um Unebenheiten oder raue Stellen im getrockneten Lehmputz abzuschleifen.

Schleifklotz: Ein Schleifklotz hilft dabei, das Schleifpapier gleichmäßig über die Oberfläche zu führen.


Werkzeuge zum Versiegeln des Lehmputzes

Flächenstreicher oder Rolle: Ein Flächenstreicher oder eine Rolle wird verwendet, um eine Versiegelung auf den Lehm aufzutragen und ihn vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.



Die richtigen Werkzeuge sind entscheidend für die erfolgreiche Anwendung von Lehmputz. Von der Vorbereitung der Wand über das Auftragen des Putzes bis hin zur Nachbehandlung und Versiegelung gibt es eine Vielzahl von Werkzeugen, die für ein optimales Ergebnis benötigt werden. Es ist wichtig, hochwertige Werkzeuge zu verwenden und sie entsprechend den Anforderungen des Lehmputzes einzusetzen.

Insgesamt bietet Lehm eine umweltfreundliche und ästhetisch ansprechende Option für die Wandgestaltung. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas handwerklichem Geschick können einzigartige und natürliche Oberflächen geschaffen werden, die das Raumklima verbessern und eine angenehme Atmosphäre schaffen.